Die berühmte Konturflasche, auch „Humpelrock“ genannt, wurde am 18. August 1915 in den USA durch die Manufaktur „Root Glass Company“, von Alexander Samuelson zum Patent angemeldet und mit dem 16. November 1915 patentiert. Als Vorbild für die weiblichen Rundungen soll eine gläserne Tiffany-Vase Pate gestanden haben. Die Riffelung des Glases kommt vermutlich daher, dass ein Mitarbeiter der Manufaktur bei der Suche nach einer Abbildung des Kokablattes im Lexikon unter Kakaobohne nachsah. Sie wurde eingeführt, um Coca-Cola von den damals unzähligen Cola-Kopien zu unterscheiden. Ein weiterer Vorteil war auch das dicke Glas, das den Inhalt größer erscheinen ließ. Am Anfang war das Glas noch grünlich gefärbt; heute ist es Klarglas. Die Flasche entwickelte sich – neben dem Namen und dem Schriftzug – schnell zu einem eigenständigen Kennzeichen des Getränks, wurde aber markenrechtlich erst 1960 geschützt.
Da ab den 1950er-Jahren Pepsi nicht zuletzt wegen ihrer 12-Unzen-Flasche immer mehr Marktanteil gewann, wurden im Februar 1955 die „King Size“-10- und 12-Unzen-Flaschen und die 26 Unzen fassende Familien-Flasche eingeführt. Erstere wurden zum gleichen Preis wie die originale 6-Unzen-Flasche verkauft, was aber deren Beliebtheit keinen Abbruch tat. 1977 wurde in Deutschland das rot-weiße Logo erstmals als farbiges Etikett auf die Flaschen geklebt.
_________________________________________________________________________________
Die Coca‑Cola Flasche
- 1915 Entwicklung der berühmten Kontur-Flasche mit dem "Hüftschwung" durch Alexander Samuelson
Die Kontur-Flasche heute
- 1983 2,0l Recycling PET-Flasche
- 1990 1,5l RefPET-Flache
- 1994 0,5l Recycling PET-Flasche und 1,0l RefPET-Flasche
- 2001 0,25l Original Georgia Green Glasflasche
Sondereditionen
- 1999 0,2l Glas Millenniums-Flasche
- 2004 Georgia Green UEFA EM 2004 mit Fussball-Stars
Bis heute hat die Kontur-Flasche ihre Form und Aufmachung kaum verändert. Eine Form, die man durch blosses Betasten überall auf der Welt erkennt. Und kein Geringerer als der weltberühmte Designer Raymond Loewy bezeichnete sie als eine der perfektesten Verbrauchsgüter-Verpackungen der Welt.
Wechselnde Konsumgewohnheiten erfordern Variationen in Material (Glas, PET, RefPET) und Füllmenge. So ist heute die Flasche auch in 0,5 l, 1 l, 1,5 l und 2 l in PET, Recycling bzw. wiederbefüllbar, erhältlich.
Nach einem Test im Jahr 2000 kam 2001 die Original Georgia Green Glas Kontur-Flasche auf den Markt.